Konfigurationsdatei¶
Die Konfigurationsdatei liegt üblicherweise unter /etc/liveconfig/lcclient.conf
oder kann mit dem Kommandozeilenparameter -c
(oder --config
) angegeben werden.
Allgemeine Einstellungen¶
-
base_path
= BASE PATH
¶ -
Legt das Startverzeichnis für relative Datei-/Verzeichnisnamen in der Konfigurationsdatei fest. Wenn Sie für das Startverzeichnis einen relativen Verzeichnisnamen verwenden (wie z.B.
.
), dann wird das Verzeichnis des LiveConfig-Programms als Ausgangspunkt verwendet.
-
license_file
= LICENSEFILE
¶ -
Legt den Namen der Lizenzdatei fest. Diese Datei sollte nur von dem Benutzer lesbar sein, unter dem LiveConfig ausgeführt wird. Weitere Informationen siehe manpage liveconfig.key(5).
Standard:
/etc/liveconfig/liveconfig.key
-
log_file
= LOGFILE
¶ -
Legt den Namen der Protokolldatei fest. Diese Datei (oder das Verzeichnis in dem diese angelegt werden soll) muss von dem Benutzer beschreibbar sein, unter dem LiveConfig ausgeführt wird. Wenn diese Datei bereits existiert, darf diese keine Spezialdatei (z.B. symbolischer Link, Pipe, …) sein. Wenn die Einstellung
log_file
auf den Wertsyslog
gesetzt wird, werden alle Meldungen an den Systemdienst syslog(3) gesendet.
-
log_level
= emerg | alert | crit | err | warning | notice | info | debug
¶ -
Legt den Log-Level für die Protokollierung fest.
Standard:
info
-
pid_file
= PIDFILE
¶ -
Legt den Namen der PID-Datei fest. Diese Datei (oder das Verzeichnis in dem diese Datei erstellt werden soll) muss von dem Benutzer beschreibbar sein, unter dem der LiveConfig-Client ausgeführt wird. Die PID-Datei enthält die Prozess-ID des laufenden lcclient-Prozesses.
Standard:
/var/run/lcclient.pid
-
library_path
= LIBRARY_PATH
¶ -
Legt den Verzeichnisnamen fest, in dem LiveConfig’s zusätzliche Bibliotheken (z.B. Datenbanktreiber) zu finden sind.
-
libexec_path
= LIBEXEC_PATH
¶ -
Legt den Verzeichnisnamen fest, in dem LiveConfig’s Skripte & Hilfsprogramme (z.B. Lua-Skripte, lclogsplit-Tool) zu finden sind.
-
user
= USER
¶ -
Legt den Systembenutzer fest, unter dem alle unprivilegierten Tätigkeiten (z.B. Abfrage von Systemstatistiken, etc.) ausgeführt werden. Wenn nicht anders definiert, wird die User-ID -1 verwendet. Der LiveConfig-Client muss als root-Benutzer gestartet werden um zu einem weniger privilegierten Benutzer wechseln zu können. Wenn der LiveConfig-Client als nicht-root-Benutzer gestartet wird, läuft er durchgehend unter diesem Benutzer.
-
group
= GROUP
¶ -
Legt die Systemgruppe für alle unprivilegierten Tätigkeiten fest (siehe
user
). Wenn nicht gesetzt, wird die Standard-Gruppe des durchuser
festgelegten Benutzers verwendet.
-
proxy_http
= URL
¶ -
Wenn diese Option gesetzt ist, verwendet LiveConfig den angegebenen Proxy-Server für ausgehende HTTP(S)-Verbindungen. Die URL muss das Format
http://<server_name>
haben.
LCCP-Protokoll-Einstellungen¶
Das LiveConfig Client Protocol (LCCP) wird für die Kommunikation zwischen einem LiveConfig-Server und einem LiveConfig-Client genutzt.
Die LCCP-spezifischen Optionen sind:
-
host_id
= HOST_ID
¶ -
Legt die eindeutige Kennung für diesen Server fest. Sie können eine IP-Adresse, den Rechnernamen oder eine beliebige Zeichenkette mit bis zu 128 Zeichen verwenden. Nur ASCII-Zeichen sind erlaubt (keine Umlaute), der Name darf nicht nur aus Nummern bestehen.
Wichtig
Wenn sich die Host-ID ändert, muss die LiveConfig-Lizenz neu aktiviert und die Host-ID auf dem LiveConfig-Server aktualisiert werden.
-
server
= ADDRESS[:PORT]
¶ -
Legt die Adresse des LiveConfig-Servers fest, zu dem eine Verbindung aufgebaut werden soll. Ein Rechnername, eine IPv4- oder eine IPv6-Adresse ist erlaubt. Eine Port-Nummer kann optional angegeben werden. Beispiele für gültige Adressen sind:
[2001:db8::1]:7888
mit IPv6-Adresse
2001:db8::1
an Port 7888 verbinden192.168.0.10
mit IPv4-Adresse
192.168.0.10
an Standard-Port 788 verbindenmy.host.domain:7888
mit dem Server
my.host.domain
an Port 7888 verbinden