Installation¶
Es gibt im Prinzip drei Wege, um LiveConfig zu installieren:
-
durch das Installations-Script
wget -O- https://install.liveconfig.com | sh
-
manuelle Installation
Fügen Sie den GPG-Schlüssel und das Repository hinzu und installieren anschließend das Paket
liveconfig
(siehe ausführliche Anweisungen für Debian/Ubuntu und CentOS/RHEL). -
automatisierte Installation (AutoDeploy)
Wenn Sie eine weitestgehende Automatisierung wünschen, können Sie die meisten Schritte der LiveConfig-Installation automatisieren. Beachten Sie die Hinweise unter AutoDeploy für Details.
Die Repositories enthalten die folgenden LiveConfig-Pakete:
liveconfig
-
Dies ist das „Hauptpaket“ von LiveConfig. Es installiert LiveConfig und stellt eine Web-Oberfläche an Port 8443 bereit.
lcclient
-
Wenn Sie eine Multi-Server-Installation planen, dann wird dieses Paket auf jedem der weiteren Server (Slaves) benötigt. Bitte beachten Sie das Kapitel LiveConfig-Client für weitere Informationen. Das Paket
lcclient
ist fast identisch mitliveconfig
, nur dass keine Web-Oberfläche bereitgestellt wird (daher wird ein laufender LiveConfig-Server zur Verbindung benötigt). liveconfig-meta
-
Ein Pseudo-Paket welches alle Abhängigkeiten für einen „typischen“ Webserver enthält. Dieses Paket installiert automatisch:
-
Webserver: Apache httpd
-
Mailserver: Postix & Dovecot (inklusive ClamAV Antivirus und OpenDKIM)
-
Datenbank (MariaDB oder MySQL)
-
FTP-Server (ProFTPD oder vsftpd)
-
PHP (CGI/FastCGI und CLI)
Sie erhalten den Quellcode dieses Meta-Pakets auf der LiveConfig GitHub-Seite.
Abhängig von Ihrer konkreten Installation möchten Sie eventuell weitere Pakete installieren (wie z.B. SpamAssassin, Postgrey).
-