Änderungsverlauf

Änderungen in Version 2.18.6 (02.09.2025):

  • Fehler in Konfiguration für NGINX >= 1.25 behoben (sowohl listen ssl http2; als auch http2 on; wurden gesetzt)
  • Setzen der Einstellung mail_path = ~ für Dovecot 2.4
  • erlaube Unterstrich innerhalb von CNAME-Zielnamen

Änderungen in Version 2.18.4 (25.08.2025):

  • Löschen verwaister Daten aus TSIGKEYS und NAMESERVERS (wenn Server manuell gelöscht wurde)
  • Konfiguration von HTTP/2 mit NGINX >=1.25.1 verbessert
  • veraltete Einstellung smtpd_tls_dh1024_param_file aus Postfix 3.9+ entfernt
  • Inhalte aus /var/mail/<account>/<id>/Maildir/ werden eine Verzeichnisebene nach oben verschoben (betrifft nur Debian 13 / Dovecot 2.4)

Änderungen in Version 2.18.3 (15.08.2025):

  • Unterstützung von Debian 13 (“Trixie”)
  • Unterstützung von Dovecot 2.4

Änderungen in Version 2.18.2 (05.08.2025):

  • Tool lcdns zum Entfernen verwaister DNSKEY-Records aus Zonen hinzugefügt
  • Debian/Ubuntu: beim Upgrade auf LiveConfig v3 wurden einige Dienste maskiert & deaktiviert (lclogparse/lcpolicyd/lcsam/etc.)

Änderungen in Version 2.18.1 (04.08.2025):

  • Fehler bei der DNSSEC-Migration behoben: Zonen mit 4096 Bit RSA-Schlüsseln wurden manchmal mit einer 2048-Bit Policy konfiguriert und haben daher ihre ZSK-Schlüssel verloren; dieses Update aktualisiert alle betroffenen Domains.

Änderungen in Version 2.18.0 (01.08.2025):

  • Aktualisierung der DNSSEC-Migration (Anpassung auf dnssec-policy)
    Weitere Informationen siehe Wissensdatenbank: DNSSEC-Migration
  • keine Unterstützung der i386-Plattform mehr
  • Unterstützung der Anmeldung mittels caching_sha2_password an MySQL >= 8.0 (somit Unterstützung von MySQL 8.4+ ohne mysql_native_password-Plugin)
  • RSA-Schlüssellänge für selbst-signierte (temporäre) TLS-Zertifikate von 1024 auf 2048 Bit vergrößert
  • Debian/Ubuntu-Paket-Scripte grundlegend überarbeitet, um reibungsloses Upgrade auf LiveConfig 3 zu ermöglichen
  • Fehler behoben, der in einigen Postfix-Map-Dateien zu duplizierten Zeilen führte
  • Vermeidung von Deadlocks bei Ausführung von Programmen via LC.exec()
  • Workaround gegen Segmentation Fault bei Erkennung des php.ini- Verzeichnisses mit PHP-CGI+Ioncube+Opcache (php-src#14470)

Änderungen in Version 2.17.0 (11.03.2025):

  • Unterstützung von SRS (Sender Rewriting Scheme) mit PostSRSd 2.x
  • Unterstützung vorgehashter Passwörter für Dovecot
  • PHP-Funktion opcache_get_status kann optional im FPM-Modus erlaubt werden (LC.web.FPM_ALLOW_OPCACHE_STATUS)
  • Datenbank-Schema aktualisiert, nun 1:1-kompatibel mit LiveConfig 3.0.0~beta8
  • Unterstützung der Platzhalter ###CUSTOMERID### und ###NAME### in der Rundmail-Funktion
  • maximale Länge von E-Mail-Adressen für Weiterleitungen von 128 auf 255 Zeichen vergrößert
  • E-Mail-Submission über TLS ist nun nicht mehr mit 1024bit DH-Parametern möglich (so alte E-Mail-Clients sollten nun wirklich nicht mehr im Einsatz sein)
  • Fehler beim Erstellen von manuellen Backups behoben [Beta!]
  • Problem beim Aktualisieren des Datenbank-Schemas von Version 2.4.x auf die neueste Version behoben
  • Postfix-Konfiguration bei Verwendung von Adress-Erweiterungen verbessert (setzt nun propagate_unmatched_extensions=canonical)
  • Fehler beim Umbenennen von Wildcard-E-Mail-Adressen behoben
  • mögliches Problem bei der Verwendung von E-Mail-Adresserweiterungen (+) mit Mail-Weiterleitungen behoben
  • Fehler bei php.ini-Werten mit mehr als 512 Bytes behoben

Änderungen in Version 2.16.6 (28.06.2024):

  • Problem bei Aktualisierung des Datenbank-Schemas in einigen Fällen mit MySQL behoben

Änderungen in Version 2.16.5 (28.06.2024):

  • Fehler in NGINX-Konfiguration als Apache-Reverse-Proxy behoben, wenn auf bestimmte Dateien in /.well-known/ zugegriffen werden sollte
  • Fehler beim Anlegen von Kunden mit >10stelligen Kundennummern behoben wenn MySQL als Backend-Datenbank verwendet wird
  • Problem beim Import von Zeitzonen-Daten (Stand 2024) in MySQL-Datenbank behoben (konnte zur Fehlermeldung “Incorrect datetime value” führen)
  • Fehler bei Anmeldung mit “Google Titan” WebAuthn-Token behoben
  • Fehler bei SOAP-Aufruf CustomerGet behoben, wenn nach Kundennummer 0 gesucht wurde
  • Fehler beim Anlegen von Kunden über SOAP-API CustomerAdd mit einer Kundennummer >32bit behoben
  • NS-Records wurden nicht aktualisiert wenn Secondary-DNS-Server einer DNS-Vorlage geändert wurden

Änderungen in Version 2.16.4 (15.05.2024):

  • Problem bei Aktualisierung des Datenbank-Schemas behoben, falls Benutzer manuell aus Datenbank gelöscht worden sind

Änderungen in Version 2.16.3 (13.05.2024):

  • DKIM wird ab sofort für neue Domains automatisch eingerichtet (sofern der DKIM-Dienst installiert und konfiguriert ist) - kann über die LCDefaults-Einstellung mail.dkim.default verwaltet werden
  • DKIM-Schlüssel können in der Detailanzeige von Kunden-Domains nun direkt in die Zwischenablage kopiert werden
  • Dovecot-Option hinzugefügt, um einige IMAP-Standardverzeichnisse automatisch zu erzeugen (Drafts, Sent, Trash), z.B. für Outlook
  • mailquota.sh-Script verbessert
  • jQuery aktualisiert
  • “in Zwischenablage kopieren”-Button für rohen DKIM-Schlüssel hinzugefügt
  • Erkennung des MariaDB-Server-Pakets vom Hersteller-Repository
  • für Postfix >= 3.0 wird die Option smtputf8_enable=no gesetzt, um Probleme mit IDN-Domains z.B. bei GMail zu vermeiden
  • separate Berechtigung zur Anzeige von Log-Dateien vorbereitet
  • Zeitzonen-Daten aktualisiert (2024a)
  • E-Mail-Benutzer können nun ihre eigene Blacklist/Whitelist bearbeiten
  • Unterstützung von Subnetz-Bereichen für DNS-Blacklists, z.B. dnsbl.example.org=127.0.0.[2..11]
  • Fehler beim Aktivieren von externem Datenbankzugriff mit MySQL >= 8.0 und MariaDB >= 10.3 behoben
  • Fehler in Datenbankschema behoben, wegen dem für den Import die Foreign Keys vorübergehend deaktiviert werden mussten
  • Traffic wurde für nur-NGINX-Websites nicht korrekt gezählt

Änderungen in Version 2.16.2 (22.12.2023):

Änderungen in Version 2.16.1 (01.12.2023):

  • OpenSSL auf Version 1.1.1w aktualisiert
  • Erkennung von MariaDB 10.8-11.1 verbessert
  • Unterstützung des Pakets “postfix3” unter CentOS
  • weitere Datenbankschema-Änderungen in Vorbereitung auf LiveConfig 3.x
  • Unterstützung von systemd-journald für das Parsen von E-Mail-Logdaten (z.B. zum Zählen der ein- und ausgehenden E-Mails)
  • Problem bei Aktualisierung auf LiveConfig 2.16.x mit migrierter “alter” MySQL Backend-Datenbank beseitigt (Tabellenzeilenformat wird nun automatisch auf DYNAMIC geändert)
  • Fehler bei der Erstellung des PHP-Opcache-Verzeichnisses behoben, wenn Vertragsname einen Bindestrich (-) enthält
  • Fehler mit “too many open files” behoben, wenn /etc/mtab bestimmte kaputte Einträge enthalten hat
  • Website-Builder-Auswahl war in der “Experten-Ansicht” einer Subdomain nicht verfügbar
  • Subdomains wurden nicht neu konfiguriert wenn Website-Builder gelöscht wurde
  • Anzeigefehler behoben, wenn mehrere Website-Builder innerhalb eines Vertrags genutzt wurden
  • Fehler beim Löschen von Kunden behoben, wenn diese zusätzliche Benutzer mit vom Kunden verwalteten Kontaktdaten hatten
  • Domains wurden beim Löschen manchmal nicht aus senders_local-Datei entfernt
  • Problem mit Tabelle BACKUPJOBS während Upgrade des Datenbank-Schema behoben

Änderungen in Version 2.16.0 (23.05.2023):

  • Unterstützung von Debian 12 (Bookworm)
  • Die IP-Adresse von angemeldeten SMTP-Absendern kann für besseren Datenschutz aus dem Received:-Header entfernt werden
  • Erkennung von PHP8-Paketen (z.B. Ubuntu 22) verbessert
  • Maximale Größe der Accept/Reject-Listen für E-Mail-Adressen von 16kB auf 64kB erhöht
  • Fehler in (leerem) MySQL-Datenbank-Schema (db-mysql.sql.gz) behoben (betraf die Tabellen RRA_MAIL und RRD_MAIL)
  • Fehler bei Erkennung von MariaDB Server 10.6 behoben (Ubuntu 22)

Änderungen in Version 3.0.3 (25.08.2025):

  • Frontend: DNS-Server (nicht extern) wurden beim Bearbeiten der DNS-Vorlage in einigen Fällen nicht vorausgewählt (GH-47)
  • Frontend: Fehlerhafte Limitprüfung beim Hinzufügen einer externen Domain behoben (GH-49)
  • Frontend: Anzeigefehler bei der Mailboxgröße behoben, wenn die Mailboxnutzung >4095 MB betrug (GH-29)
  • Backend: Fehler beim Bearbeiten von Reseller-Accounts behoben, wenn mehrere Hosting-Vorlagen mit dem gleichen Namen existieren
  • Backend: Fehler bei der Überprüfung auf Überbelegung von Apps und Website-Baukasten-Seiten in Reseller-Konten behoben
  • Backend: Fehler in SQL beim Löschen von TLS-Zertifikaten zusammen mit einem Account behoben (GH-38)
  • Backend: Konfiguration von HTTP/2 auf NGINX >=1.25.1 behoben
  • Backend: Veraltete Einstellung smtpd_tls_dh1024_param_file auf Postfix 3.9+ entfernt
  • Backend: Konfigurationsproblem mit auth_allow_cleartext in Dovecot 2.4 behoben (GH-42)
  • Backend: Entfernen verwaister Datensätze aus TSIGKEYS und NAMESERVERS (wenn der Server manuell gelöscht wurde)
  • Backend: Fehler beim Bearbeiten von Berechtigungen bestehender Benutzer behoben (GH-52)
  • Backend: mit LiveConfig 2.x erstellte TLS-Accounts konnten in einigen Fällen nicht verwendet werden
  • Backend: die LCDefaults-Einstellung dns.externalResolver wurde ignoriert
  • Verschieben der Inhalte von /var/mail/<account>/<id>/Maildir/ eine Ebene nach oben (betrifft nur Debian 13 / Dovecot 2.4)

Änderungen in Version 3.0.2 (15.08.2025):

  • Frontend: Speicherung der Dark-Mode/Light-Mode-Einstellung pro Gerät
  • Frontend: verschiedene kleinere Farb-/CSS-Verbesserungen und Fehlerbehebungen
  • Frontend: Deaktivierung der “Erste Schritte”-Box war in einigen Fällen nicht möglich
  • Backend: Unterstützug von Debian 13 (“Trixie”)
  • Backend: automatische Aktualisierung der Konfigurationsdateien wenn sich die Versionsnummer der SMTP- oder IMAP-Software geändert hat (z.B. bei dist-upgrade)
  • Backend: Fehler beim Bearbeiten von Wiederverkäufer-Accounts behoben
  • Backend: Prozess-Leck behoben wenn Web-Terminal unerwartet geschlossen wurde
  • Backend: Fehler unter bestimmten Daten-Bedingungen mit SQLite behoben, wenn Subdomain-Einstellungen gespeichert wurden
  • CLI: Diagnose-Hilfsfunktionen hinzugefügt

Änderungen in Version 3.0.1 (05.08.2025):

  • Backend: Netzwerk-Schnittstellen mit veth-Treiber werden nicht mehr ignoriert
  • Backend: erlaube auch die Nutzung von Hostnamen für Sockets (z.B. http_ssl_socket)
  • Backend: Aktualisierung der DNSSEC-Einstellungen aller Domains, welche mit LiveConfig 2.18.0 migriert wurden und einen 4096-Bit RSA-Schlüssel haben
  • Installer: (nur Debian/Ubuntu) beim Upgrade auf LiveConfig v3 wurden einige Dienste maskiert & deaktiviert (lclogparse/lcpolicyd/lcsam/etc.)
  • Tools: lcdns zum Entfernen verwaister DNSKEY-Records aus Zonen hinzugefügt

Änderungen in Version 3.0.0 (01.08.2025):

  • Frontend: fixed bug when copying DKIM key to clipboard
  • Frontend: fixed bug when redirecting to external website builder URL
  • Frontend: added link to privacy statement for crash reports and server statistics
  • Frontend: added support to select managed TLS certificate for LiveConfig HTTPS interface
  • Frontend: fixed displaying usage stats in account overview boxes
  • Frontend: show lock/suspend status in account overview box (GH-15)
  • Backend: fixed bug when adding site builder website
  • Backend: added database integrity check for accounts with invalid mail server
  • Backend: used mailbox size was returned in kB instead of MB
  • Backend: license not loaded in client process when activated during onboarding
  • Backend: link in password reset e-mail didn’t contain http_url_prefix
  • Backend: fixed bug when automated TLS certificate has been renewed and another identical certificate already exists
  • Backend: TLS certificate job wasn’t started when adding a new subdomain with automated TLS certificate
  • API: configure SSO login via LCDefaults setting login.sso.mode (GH-28)
  • Installer: adjust permissions for sslcert.pem

Änderungen in Version 3.0.0-rc12 (18.07.2025):

  • Frontend: added extension management
  • Frontend: added Site.pro extension
  • Frontend: allow modification of php.ini settings in customer accounts (GH-32)
  • Frontend: numerous minor bugs and glitches fixed
  • Backend: added extension API
  • Backend: allow longer names for MySQL/MariaDB databases (32 instead of 16 characters)
  • Backend: fixed minor issues and adjusted API for IP group management
  • Backend: immediately deploy changed quota settings to server
  • Backend: don’t delete admin (reseller) settings if deleting a reseller account on admin level
  • Backend: improved AppInstaller (better logging on errors, limit domain selection to current account, fixed possible erroneous domain configuration)
  • Backend: fixed bug when bulk-adding domains to an account
  • updated libraries (OpenSSL, cURL, SQLite)

Änderungen in Version 3.0.0-rc11 (03.07.2025):

  • Frontend: fixed display bug in web traffic table
  • Frontend: fixed bug in phpMyAdmin SSO feature
  • Backend: improved error reporting when creation of customer fails
  • Backend: support custom “htdocs” directory (as in LC 2.x) via LC.web.HTDOCS_PATH (GH-35)
  • Backend: support custom webspace root path (as in LC 2.x) (GH-36)
  • Backend: allow restricting server access via web terminal (new configuration file setting terminal=no|users|root|all)
  • Backend: fixed bug when deleting a mail forward address
  • Backend: added “old” uploadscan.sh script to not break existing installations with PHP 5.x and suhosin
  • Backend: improved and accelerated automated TLS orders (Let’s Encrypt) (GH-33)
  • Backend: finished Extension API, migrating existing websites from Site.Pro extension (GH-5)
  • Installer: LiveConfig not restarted after upgrade in some cases (only when some early v3 test version has been installed)

Änderungen in Version 3.0.0-rc10 (16.06.2025):

  • Frontend: when expanding domain to show subdomain list, only the first 10 subdomains where displayed
  • Backend: fixed error “Failed to load dbserver id from database”
  • Backend: order process for new automated TLS certificates wasn’t triggered in some cases
  • Backend: migrate Let’s Encrypt accounts from LiveConfig 2.x to fix renewal of existing TLS certificates
  • Backend: re-enabled endpoint for simple Nagios check (/liveconfig/nagios-check)
  • API: return DNSSEC key digest (for DS record) with domain details
  • API: returned no webapp name in subdomain list in some cases

Änderungen in Version 3.0.0-rc9 (06.06.2025):

  • Backend: peer IPv6 addresses were shortened unintentionally
  • Backend: fixed problem with decryption of “old” passwords (early LiveConfig 2.x versions) due do extra data after alignment
  • Backend: fixed bug when transferring data from/to remote LCCP servers (connection was reset under some circumstances)
  • Backend: LiveConfig Client wasn’t able to submit crash reports
  • Backend: fixed bug when receiving web traffic statistics for unknown (sub)domain
  • Backend: fixed bug when editing any property on accounts where web statistics were enabled (rejected with “missing input”)
  • Backend: fixed issue when network connection got congested during large database dump download from LCCP remote server

Änderungen in Version 3.0.0-rc8-2 (04.06.2025):

  • Backend: fixed issue when reporting detected PHP versions to LiveConfig 2.x server
  • Installer: fixed bug when lclogparse.status file existed from LiveConfig 1.x installation

Änderungen in Version 3.0.0-rc8 (03.06.2025):

  • Frontend: fixed bug when trying to add contact data for a new user
  • Frontend: renamed “SOAP API” permission to “REST API”
  • Frontend: sort PHP settings by name (within webspace settings)
  • Backend: fixed and improved checks for editing user object
  • Backend: check limits when adding a new user
  • Backend: improved error logging when sending e-mail fails
  • Backend: fixed crash (in very rare cases) after execution of external commands through Lua
  • Backend: admin user may add unlimited users
  • API: adjusted check for valid user names
  • Installer: LiveConfig service wasn’t restarted after upgrade

Archiv