Änderungsverlauf für Version 2.9 - 2.15
Änderungen in Version 2.15.1 (10.02.2023):
- externe E-Mails mit lokaler Absenderdomain können nun abgelehnt werden (konfigurierbar pro Domain)
- Unterstützung abweichender DKIM-Selektoren (z.B. wenn
mail
bereits in Verwendung ist) - Fehler bei Erkennung aktueller RockyLinux/CentOS-Versionen behoben
- Erkennung von Gentoo-Linux entfernt (schon länger nicht mehr unterstützt)
- Datenbankschema-Änderungen für LiveConfig 3.x
- nur bei PHP-FPM: Funktion
opcache_get_status
zudisable_functions
hinzugefügt - Let’s Encrypt: Problem bei DNS-Prüfung mit “IPv4-mapped”-Adressen behoben
Änderungen in Version 2.15.0 (02.11.2022):
- OpenSSL auf 1.1.1s aktualisiert
- Konfigurations-Problem auf Webspaces mit Apache & cgi-bin beseitigt (Deaktivierung der MultiViews-Option)
Änderungen in Version 2.14.4 (02.11.2022):
- Ausgabe von DKIM-Records in
HostingSubscriptionGet
- Datenbank-Schema-Änderungen für anstehende neue Funktionen
- Unterstützung von PTR-Records gemäß RFC6763 (4.1.2)
- Workaround zur Aktivierung von mod_tls für ProFTPD unter Debian 11
- Übermittlung des Hostingangebot-Namens beim Start einer Site.Pro-Session
- Fehler mit SQLite behoben, wenn Postfach mit etwa 50 Alias-Namen bearbeitet wurde
- Zonen-Datei in BIND wird nun korrekt gelöscht wenn eine Domain entfernt wird
- Fehler beim Aktualisieren von Accounts mit Mixed-Case-Schreibweise behoben
Änderungen in Version 2.14.3 (06.07.2022):
- Konfigurationsanweisung
db_options
unterstützt nun die Optionencharset
undcollation
für MySQL-Datenbanken (wird nur mit MySQL < 5.7 / MariaDB < 10.1 benötigt) - sehr alte Datenbanken (MySQL <5.7, MariaDB <10.1) werden automatisch im
utf8
-Zeichensatz migriert und geöffnet, wennutf8mb4
nicht unterstützt wird (db_options
muss also nicht manuell gesetzt werden) - Liste der strengen SSL-Chiffren aktualisiert
- Fehler bei Verwendung der SOAP-API mit Wiederverkäufer-Verträgen behoben
- (internen) Fehler beim Einfügen von Daten in die Tabelle BACKUPS behoben
- Fehler bei Sortierung numerischer Kundennummern behoben
- Fehler beim Deaktivieren von TLS 1.0/1.1 für einzelne Webserver-IP-Gruppen behoben
Änderungen in Version 2.14.2 (24.06.2022):
- Regression-Fehler aus 2.14.1 behoben (entfernt
-e
ausdovecot.conf
)
Änderungen in Version 2.14.1 (24.06.2022):
- Fehler bei Datenbank-Migration behoben wenn E-Mail-Postfächer geparkt waren
- Problem bei Datenbank-Migration behoben wenn IP-Adressen oder Webserver manuell aus Datenbank gelöscht worden sind
- Fehler bei Aktualisierung von dovecot.conf behoben wenn stats-writer-Anweisung hinzugefügt wurde
Änderungen in Version 2.14.0 (22.06.2022):
- umfangreiche Verbesserungen am Datenbankschema
- Rechnungskontakt (“Billing-C”) entfernt
%USER%
-Platzhalter bei der php.ini-Verwaltung hinzugefügt- neue DNS-Zonen erhalten auf Secondary-Servern “notify no;” (zur Reduktion von NOTIFY-Nachrichten)
- gecachte DNS-Zonen-Datei beim Löschen einer Zone auch von Secondary-DNS löschen
- Dateiberechtigungen für DNS-Zonen-Verzeichnisse verbessert
- Löschen alter Socket-Dateien von Apache mod_fcgid
- selbst-signierte TLS-Zertifikat werden mit den passenden X509v3- Erweiterungen erzeugt, um Probleme mit Chrome unter MacOS 10.15 zu vermeiden
- Reseller-Einstellungen:
+
am Ende eines Vertrags-Präfix wird durch nächste freie Nummer (beginnend ab 1) ersetzt (Beispiel:web+
) - Sicherheit beim Zurücksetzen des LiveConfig-Passworts verbessert
- Problem mit Passwort-Hashing bei vsftpd (mit PAM) unter Debian 11 und Ubuntu 20 behoben (alte DES-Passwörter für virtuelle FTP-Accounts könnten unbrauchbar sein)
- Zonendateien wurden manchmal beim Löschen einer Zone nicht entfernt
- Konfigurationsfehler bei HTTPS-Weiterleitung von Wildcard-Subdomains behoben
- Dovecot-Konfiguration >= 2.3 enthält nun die “stats-writer”-Anweisung
- Fehler beim Löschen von FPM-Pool-Konfigurationen bei Verträgen mit Großbuchstaben behoben
- fehlerhaften Speicherort für Webalizer-Daten unter CentOS korrigiert
Änderungen in Version 2.13.1 (30.01.2022):
- falsche Tabellen-Reihenfolge im MySQL-Schema behoben (Tabelle
APIKEYS
konnte nicht angelegt werden) - Limitierung für dynamische DNS-Updates eingeführt (Standard: 15 Updates pro 10 Minuten, konfigurierbar über LCDefaults-Schlüssel
dns.updateLimit
) - das Verzeichnis
/etc/ssl/chains
wird nun bei der erstmaligen Apache- Konfiguration angelegt, falls es noch nicht existiert - Expat-Bibliothek auf v2.4.4 aktualisiert
Änderungen in Version 2.13.0 (15.10.2021):
- Usability des “Postfach löschen”-Buttons verbessert (um ein unbeabsichtigtes Löschen des Postfachs zu verhindern)
- Vorbereitung Rate-Limit für Dynamic DNS Updates
- Sicherheits-Fehlerbehebung (Dateizugriff - geringes Risiko)
- Sicherheits-Fehlerbehebung (XSS innerhalb der eigenen Kundendaten, geringes Risiko)
- Site.pro-Modul aktualisiert
- IP-Adressen können optional nur den Webserver-vHosts hinzugefügt werden, zum DNS aber nicht
- Debian/Ubuntu: Verschieben der Zwischenzertifikate von
/etc/ssl/certs/*-ca.crt
nach/etc/ssl/chains/*-ca.crt
, Anpassen der Apache- und ProFTPD-Konfiguration und Ausführung vonc_rehash
(Workaround für ein Problem/Fehler bei lokaler OpenSSL-Validierung mit dem “R3”- Zwischenzertifikat von Let’s Encrypt, siehe Blog-Beitrag) - Sperrung von SSH-Accounts funktionierte nicht mit Private-Key- Authentifizierung
- Warnung bzgl. fehlendem systemd-reload nach Update behoben
- Fehler im Let’s-Encrypt-Modul behoben, wenn Finalisierung fehlgeschlagen ist und die Bestellung im “processing”-Status hängt
- DNS-Updates hingen in einer Schleife fest, wenn mehrere große IP-Gruppen innerhalb kurzer Zeit bearbeitet wurden
Änderungen in Version 2.12.2 (25.08.2021):
- Standard-MX-Einträge können nun deaktiviert werden, wenn eigene MX-Einträge gesetzt werden
- Erkennung von CentOS Stream 8 verbessert
- OpenSSL auf 1.1.1l aktualisiert
- abweichender MX wurde nicht beim Anlegen von neuen Domains berücksichtigt
Änderungen in Version 2.12.1 (11.08.2021):
- Anzeige der MX-Records und des SMTP-Servernamens verbessert
- Autoresponder-Status wurde in Postfach-Liste nicht mehr angezeigt
Änderungen in Version 2.12.0 (29.07.2021):
- Konfiguration von PHP FPM-Pool-Einstellungen (z.B.
pm.max_children
) ist nun über die php.ini-Verwaltung möglich - Konfiguration von abweichenden MX-Einträgen für Postfix möglich
- Postfach bearbeiten: neuer Tab “Info” mit allen Einstellungen im Überblick
- Unterstützung von Debian 11 (“Bullseye”)
- Unterstützung von CentOS Stream 8
- Protokollierung des SASL-Benutzernamens in lcpolicyd wenn E-Mails abgelehnt werden
- Passwortschutz-Sicherheit bei der Verwendung von NGINX als Reverse-Proxy für Apache verbessert
- auch
/var/tmp
wird ausopen_basedir
entfernt wenn PHP als FPM ausgeführt wird - Anzeige der Vertrags-Bemerkung ebenfalls bei Endkunden (in der Webspace- Übersicht) um besser zwischen mehreren Verträgen unterscheiden zu können
- Vorbereitung neuer Lizenz-Features
- Kompatibilität des AutoDiscover-Features mit dem Microsoft Outlook Connectivity Test verbessert
- dynamische DNS-Einträge (A oder AAAA) können nun gelöscht werden
- Verbindung zum MySQL-Server nun auch über IP möglich (statt nur Unix-Socket)
- Timingproblem beim Aktualisieren von Postfix-Map-Dateien behoben (konnte unter bestimmten Umständen zu einem Deadlock führen)
- Postfix
sender_bcc
/recipient_bcc
enthielt auch Adressen ohne Weiterleitungsziel - Aktualisierung des Gültigkeitszeitraums von SSL-Zwischenzertifikaten sofern dieses fehlt
- Fehler behoben, wenn für bereits bestehende Datenbanken der externe Zugriff erlaubt werden sollte
Änderungen in Version 2.11.3 (06.04.2021):
- es kann nun ein Standard-SPF-Record konfiguriert werden (falls eine Domain keinen abweichenden SPF-Eintrag enthält)
- Standard-Verzeichnis der meisten .pid-Dateien von
/var/run/
auf/run/
geändert (unter Debian/Ubuntu) - Unterstützung von Installationen mit mod_php aber ohne php-cgi
- das Anlegen neuer Catch-All E-Mail-Adressen kann nun deaktiviert werden (bestehende Catch-All-Adressen können aber weiterhin gepflegt werden)
- OpenSSL auf Version 1.1.1k aktualisiert
- UTF-Symbole (z.B. Emojis) sind in Domainnamen nun erlaubt
- Deaktivierung des sql_modes ONLY_FULL_GROUP_BY wenn MySQL/MariaDB als Backend-Datenbank für LiveConfig verwendet wird
- wenn direkt verwaltete Secondary DNS Server zu DNS-Vorlagen hinzugefügt bzw. daraus gelöscht wurden, wurde in einigen Fällen die Datei
zones.liveconfig
nicht entsprechend aktualisiert - beim Bearbeiten von DNS-Templates wurden unter bestimmten Bedingungen die DNSSEC-Schlüssel von Domains gelöscht
- Fehler im Ablaufdatum von SSL-Zwischenzertifikaten behoben (einige Zertifikatsketten wurden als “abgelaufen” angezeigt)
Änderungen in Version 2.11.2 (22.02.2021):
- Fehler in PHP-Versions-Liste behoben (Liste war in manchen Fällen leer)
Änderungen in Version 2.11.1 (22.02.2021):
- OpenSSL-, Unbound- und cURL-Bibliothek aktualisiert
- gesperrte PHP-Versionen werden in der PHP-Übersicht entsprechend markiert
- Reverse-DNS-Lookups in ProFTPD deaktiviert (Konfiguration muss hierfür aktualisiert werden)
- Abgleich von BCC-Weiterleitungs-Zielen mit Weiterleitungs-Domain-Blacklist
- Anzahl der Subdomains welche Standard-PHP-Version nutzen wurde nicht korrekt gezählt
- fehlende Übersetzungen korrigiert
Änderungen in Version 2.11.0 (16.02.2021):
- Verwendung veralteter PHP-Versionen kann eingeschränkt werden
- eine Kopie aller eingehenden und ausgehenden E-Mails kann nun per BCC an eine andere Adresse weitergeleitet werden (z.B. zur E-Mail-Archivierung)
- SOAP-Funktion
CustomerDelete()
hinzugefügt - bei Verträgen kann nun eine Bemerkung hinterlegt werden (um mehrere Verträge besser auseinander halten zu können)
- ignoriere Fehler wenn LogRotate
postrotate
-Befehl fehlschlägt - Fehlerbehandlung verbessert, wenn PHP-FPM nicht installiert ist und ein Vertrag mit PHP-FPM konfiguriert wurde
- E-Mails an lokale Accounts werden abgelehnt, außer wenn diese in
/etc/aliases
enthalten sind - Meldung wird angezeigt wenn OpenDKIM nicht gefunden wurde
- maximale Passwortlänge für
HostingMailboxAdd/Edit()
auf 200 Zeichen erhöht - private Logdateien werden nun auch rotiert/komprimiert wenn das Quota eines Benutzers voll ist
- suPHP-Option steht nicht mehr für neue Verträge/Angebote zur Auswahl (suPHP ist veraltet und wird künftig nicht mehr unterstützt)
- Option “DNS-Prüfung überspringen” wurde ignoriert, wenn ein SSL-Zertifikat neu angelegt wurde (funktionierte nur beim Bearbeiten von SSL-Aufträgen)
- Fehler bei Erkennung von PHP 7.4 FPM unter Ubuntu 20 behoben
- Anzahl der Subdomains welche Standard-PHP-Version nutzen wurde nicht korrekt gezählt
- Fehler bei
UsageStats
(HostingSubscriptionGet()
) behoben - Daten wurden in kB/Bytes statt MB zurückgegeben
Änderungen in Version 2.10.4 (13.11.2020):
- Apache LogFormat-Anweisung
%h
durch%a
ersetzt - userprefs-Pfad für SpamAssassin wird nun immer erstellt, wenn Spam-Filter aktiviert wird (ermöglicht Nutzung des Bayes-Filter)
- Fehler im JavaScript-Escaping behoben (betraf einige Popup-Fenster unter der französischen Oberfläche)
- System-skeleton-Verzeichnis wird nun beim Anlegen von Benutzern unter CentOS/RHEL nicht mehr verwendet
Änderungen in Version 2.10.3 (05.11.2020):
- Fehler beim Ändern von Datenbank-Passwörtern unter MariaDB 10.1.x behoben
- Anzeige von installierten aber ungenutzten PHP-Versionen unter Serververwaltung -> Web
- Fehler bei Dialog zur Zusendung von Zugangsdaten behoben (wenn keine bestimmte Sprache beim Benutzer ausgewählt war)
Änderungen in Version 2.10.2 (30.10.2020):
- beim Anlegen einer Domain via SOAP-API kann nun auch gleich DNSSEC aktiviert werden
- Anzeige des End-of-Life-Datums (EOL) und Kommentare bei der PHP-Versionsauswahl
- Bearbeiten von Kommentaren und EOL-Datum von PHP-Versionen (Serververwaltung -> Web)
- über die SOAP-API angelegte Domains/Subdomains werden nun standardmäßig in der “einfachen” Ansicht (Stt) angezeigt
- wenn ein Vertrag gelöscht wird, dann werden ab sofort auch alle damit verknüpften SSL-Zertifikate au gelöscht
- E-Mail mit Zugangsdaten wird nun in Sprache des Empfängers vorbereitet
- Benutzersprache kann beim Anlegen von Kunden und Bearbeiten von Benutzern gewählt werden
- Webspace-Übersicht zeigt nun nicht mehr die Host-ID sondern den jeweiligen Servernamen (Hostnamen)
- Serverbeschreibung wird nun im Dropdown der Serverauswahl (beim Anlegen neuer Verträge) angezeigt
- Berechtigungen von Verzeichnissen die mit
LC.fs.mkdir_rec
angelegt wurden waren zu restriktiv - Unterstützung der “authentication_string”-Authentifizierung wenn MySQL aktualisiert wurde
- Größe von DNSSEC-Schlüsseln wurde falsch angezeigt (Faktor 8)
- HTML-Escaping von Übersetzungs-Phrasen korrigiert
- beim Deaktivieren eines Benutzers werden aktive Sessions umgehend beendet
Änderungen in Version 2.10.1 (17.09.2020):
- manche Konfigurationsdateien wurden mit falschen Berechtigungen erzeugt (Fehler in v2.10.0)
Änderungen in Version 2.10.0 (16.09.2020):
- Unterstützung von Wildcard-Domains (z.B.
*.example.org
oder sogar*.tld
) für E-Mail-Blacklists/Whitelists - SOAP-Funktion
HostingMailboxGet()
hinzugefügt (um Konfiguration von E-Mail-Adressen abzurufen) - Verwendung von
/var/www/.skel
(falls vorhanden) als sogenanntes “Skeleton-Verzeichnis” beim Anlegen neuer Webspace-Accounts - globales Überschreiben von PHP-FPM-Pool-Einstellungen möglich (Lua-Tabelle
LC.web.FPMCONFIG
) - Prüfung des Ablaufdatums von SSL/TLS-Zwischenzertifikaten
- Unterstützung von CentOS 8
- Unterstützung von Ubuntu 20.04 LTS
- IFRAME-API: JavaScript-Funktion
toTop()
hinzugefügt, um von IFRAME-Inhalt heraus auf der Seite ganz nach oben zu scrollen - Unterstützung von openSUSE 15.1
- die SOAP-Funktion
HostingSubscriptionGet()
liefert nun auch eine Liste aller konfigurierten E-Mail-Adressen zurück - GPG-Key-Rollover des Repositories vorbereitet (Key-ID: D409AC6D65FE6664)
- Unterstützung Domain-spezifischer Apache-Konfigurationen nun auch mit Proxy-Zielen
- OpenSSL auf v1.1.1g aktualisiert
- Unterstützung des neuen Berechtigungssystems von MariaDB 10.4
- Standard-Home-Verzeichnis von Postfächern von
/var/mail
auf/var/mail/%C/%I
geändert (behebt u.a. Problem mit Autoresponder- Wiederholungen) - MySQL-Authentifizierung zur Unterstützung von MySQL 8.x angepasst
- Unterstützung der auth_socket-Authentifizierung (ohne Passwort) für den MySQL root-Benutzer
- iOS MobileConfig unterstützt nun mehrere Postfächer mit der selben Domain auf dem selben Endgerät
- iOS MobileConfig unterstützt Deaktivierung von IMAPS/POP3S (Port 993/995)
- Passwort-Felder enthalten nun autocomplete-Attribut für bessere Usability
- kleinere CSS-Verbesserungen
- NGINX-vHost-Konfiguration für Web-Statistiken verbessert
- NGINX Reverse-Proxy-Konfiguration verbessert
- SOAP-Funktion HostingSubscriptionGet() liefert nun auch die konfigurierte PHP-Version pro Subdomain zurück, sowie Verbrauchsdaten zum Vertrag (UsageStats)
- Limit für php.ini-Einstellungen (Text) von 512 auf 4096 Zeichen erhöht
- Standardwert der php.ini-Einstellung
opcache.file_cache
von%HOME%/tmp
auf "" (leerer String) geändert (Datei-Cache somit standardmäßig deaktiviert) - Platzhalter
%PHP%
zu php.ini-Einstellungen hinzugefügt (ermöglicht die Einstellungopcache.file_cache
pro PHP-Version zu setzen, z.B. auf%HOME%/.cache/opcache.%PHP%
) - falsches Passwortlimit beim Aktivieren/Bearbeiten der OTP-Einstellungen korrigiert
- kleinen Fehler bei der Suche nach vollständigen Mailadressen in der Liste der Mailpostfächer behoben
- Domains wurden nicht aus der
recipient_access
-Datei von Postfix entfernt, wenn der betroffene Vertrag gesperrt war und gelöscht wurde - Fehler beim Anlegen von zusätzlichen FTP-Accounts via
HostingFtpAdd()
behoben (betrifft v2.9.x) - Shell wurde auf
nologin
gesetzt wenn Wiederverkäufer ein bestehendes Hosting-Angebot bearbeitet hat - Problem im ACMEv2-Client bei Kommunikation z.B. mit Buypass CA behoben
- .htpasswd-Datei für Web-Statistiken wurde nicht erzeugt wenn nur NGINX verwendet wurde
- Deaktivierung von TLS1/TLS1.1 in NGINX wurde ignoriert
- SSL-Chiffren-Auswahl (Standard/Stark) wurde nicht in NGINX-vHosts übernommen
- Fehler beim Ändern von Passwörtern mit MySQL 8.x behoben
Änderungen in Version 2.9.3 (03.03.2020):
- Problem im Zusammenhang mit Let’s-Encrypt-Update behoben, wenn MySQL als Backend-Datenbank verwendet wurde
Änderungen in Version 2.9.2 (03.03.2020):
- Liste der SSL-Zertifikate kann nun auch als CSV heruntergeladen werden
- TLSv1/TLSv1.1 kann nun beim Webserver pro IP-Gruppe deaktiviert werden
- SOAP-Funktionen
HostingDCVCreate()
/HostingDCVDelete()
hinzugefügt - systemd-Konfiguration von liveconfig/lcclient verbessert
- ACMEv2: einige Verbesserungen für Let’s Encrypt Staging API
- automatische Erneuerung von SSL-Zertifikaten von Let’s Encrypt, die von deren “CAA rechecking bug” betroffen waren
- lcphp:
PHP_BINARY
wurde nicht übergeben - SAN-Domains wurden bei SSL-Bestellungen ignoriert (v2.9.x)
Änderungen in Version 2.9.1 (13.12.2019):
- SSL-Zertifikate: weitere Filteroption “nur eigene Zertifikate”
- Anrede (bei Kontaktdaten) kann nun leer gelassen werden
- Suchbegriff bei Tabellen wurde bei Seitenaktualisierung nicht gespeichert
- Anzeige der Versionsnummer in “Server”-Bericht korrigiert
- Fehler (fehlende Berechtigungen) behoben, wenn man als zusätzlicher LiveConfig-Benutzer einen weiteren FTP-Benutzer anlegen wollte
- fehlende Berechtigungsprüfung behoben, wenn ein zusätzlicher LiveConfig- Benutzer Domains unter “Mein Hosting” bearbeiten möchte
HC_REFRESHCFG
wird nun mit Versionsnummer verglichen (Revisionsnummer ist nicht mehr verfügbar)- Fehler in Quota-Prüfung beim Bearbeiten bestehender E-Mail-Adresssen behoben
Änderungen in Version 2.9.0 (29.11.2019):
- Let’s Encrypt: nach HTTP-Fehlern (z.B. aufgrund Timeout mit Let’s Encrypt- API) wird Domainvalidierung nun alle 15 Minuten automatisch erneut versucht
- bei automatisierten SSL/TLS-Zertifikaten kann nun die DNS-Prüfung einzeln deaktiviert werden (z.B. bei Einsatz eines CDN)
- wenn private IPv4-Adressen verwendet werden (ohne zugehörige IP_NAT- Einträge), dann werden keine DNS-Checks für Let’s Encrypt ausgeführt
- der PHP-Interpreter für den Application Installer kann nun geändert werden (über die Lua-Variable
LC.web.PHPCLI
) - die automatische Konfiguration automatisierter SSL-Zertifikate kann nun optional deaktiviert werden (via Checkboxen beim Bestellprozess)
- Postfix kann nun auch nur an “localhost” (127.0.0.1) gebunden werden
- wenn ein zusätzlicher Admin-Benutzer einen neuen Server anlegt, erhält dieser nun automatisch auch gleich alle Berechtigungen für diesen Server
- beim Löschen einer Domain können nun optional gleichzeitig alle damit verwendeten SSL-Zertifikate mit gelöscht werden
- Erkennung passender Wildcard-SSL-Zertifikate (beim Bearbeiten von Subdomains) verbessert
- die Liste der SSL-Zertifikate kann nun gefiltert werden (abgelaufen, keinem Kunden zugeordnet, etc.)
- Rundmails werden nun nicht mehr an deaktivierte Kunden gesendet (optional per Checkbox möglich)
- Übersicht der SSL-Jobs (Startseite) enthält nun keine Einträge mehr von gesperrten Kunden
- Bearbeiten der E-Mail-Adressen von Let’s-Encrypt-Accounts möglich
- Anzeige des HTTPS-Links beim AppInstaller, wenn SSL für Domain aktiviert ist
- AppInstaller: Deinstallation manchmal erfolglos wenn Verzeichnis der Anwendung noch nicht existierte oder vor Deinstallation bereits gelöscht war
- Löschen einer Domain mit bestehenden Postfächern als Wiederverkäufer führte manchmal zu einem Fehler (fehlende Berechtigungen)
- Endkunden mit einem über die GUI erzeugtem Hostingangebot hatten nicht die Berechtigung, um das LiveConfig-Protokoll einzusehen
- Anzeigefehler beim Bearbeiten von Subdomains behoben, wenn die zugehörige Domain die “(+www.)"-Konfiguration aktiviert hatte (Bevorzugung der .www- Subdomain)
- Fehler beim Zusammenfassen von www/nicht-www Subdomains behoben, wenn diese als reine Weiterleitung konfiguriert waren
- Bestellung von SSL-Zertifikaten beim Anlegen neuer Domains ist nun nicht mehr möglich, wenn der Benutzer keine Berechtigung zur SSL-Verwaltung hat
- Fehler beim Hinzufügen automatisierter SSL-Zertifikate mit automatischer HTTPS-Weiterleitung behoben (nicht-Webspace-Ziele wurden falsch konfiguriert)
- Fehler bei Konfiguration von FPM mit Standard-PHP-Version unter CentOS behoben (falsches Verzeichnis für Pool-Konfiguration)
- lcsam: doppelte Zeilenumbrüche im X-Spam-Report entfernt